Wie kann ich Ihnen helfen?
Die Kombination aller Vorteile.
Jetzt arbeitet zusammen, was zusammengehört.
Auf den ersten Blick mag das Schlagwort Virtualisierung im IT-Kontext etwas verwirrend erscheinen. Ist hier nicht ohnehin vieles virtuell? Vieles schon – aber eben nicht alles. Denn durch die Entwicklung einer speziellen Software-Schicht lassen sich diverse virtuelle Komponenten wie etwa emulierte Hardware, Betriebssysteme, Datenspeicher oder Netzwerkressourcen erzeugen.
So können beispielsweise Server-Ressourcen transparent zusammengefasst, aufgeteilt oder ein Betriebssystem innerhalb eines anderen ausgeführt werden. Das Ergebnis ist die Bündelung mehrerer heterogener Hardware-Ressourcen zu einer homogenen Umgebung, was zu erheblichen Einsparungen bei der Anschaffung und beim Energieverbrauch führen kann.
Mehr als die Summe aller Teile.
Wenn Sie beispielsweise im Rahmen einer Hyper-V-Lösung (Windows-Server) nur einen statt fünf physischer Server benötigen, erzielen Sie nicht nur eine Platz- und Kostenersparnis, sondern lasten auch Ihre Ressourcen besser aus. Ein sogenannter Failover ist ein weiterer Anwendungsbereich der Virtualisierung: Mit diesem Cluster-Verbund mehrerer Server lässt sich die Ausfallsicherheit und Stabilität Ihrer Dienste deutlich erhöhen.
Sartissohn unterstützt Sie bei der Entwicklung von effizienten Virtualisierungslösungen, die Ihre IT flexibler, verfügbarer und wirtschaftlicher machen – von der Beratung über die Planung bis hin zur Implementierung. So optimieren Sie Ihre bestehende Infrastruktur durch Server-, Storage-, Client- oder Applikationsvirtualisierung – und schaffen so fast nebenbei die Grundlagen für zukunftsweisende Architektur-Innovationen wie etwa das dynamische Datacenter.
Virtualisierung und ihre Vorteile
- Konsolidierung von Server-, Storage- und Netzwerk-Infrastrukturen = erhebliche Einsparungen bei Energie und Hardware-Investitionen
- Management externer IT-Ressourcen in der Cloud (Hybrid Cloud) = zusätzliche Performance bei Spitzenbelastung, Entlastung der eigenen Infrastruktur, weniger Investitionsbedarf, Energieeinsparung
- Client- und User-Virtualisierung = geringerer Administrationsaufwand, energiesparende Thin Clients, einfacheres Software Deployment, mehr Sicherheit durch zentrale Datenhaltung
- Bereitstellung dynamischer Ressourcenpools dank Virtualisierung = bedarfsgerechte, automatisierte Verlagerung von Applikationen innerhalb der gesamten (auch geografisch verteilten) Infrastruktur
- höherer Virtualisierungsgrad = effizientere Verwaltung von Ressourcen und IT-Prozessen
